Inkluevo

Das Projekt: Inkluevo

Einfach gut gebildet – Inklusive Erwachsenen-Bildung vor Ort 

Die Abkürzung ist inkluevo.  

Hier sehen Sie das Logo:  

Das Projekt läuft von 2022 bis 2025. 

Das ist eine Erklärung: 

Inklusive bedeutet: 

Kein Mensch ist ausgeschlossen. 

Menschen mit und ohne Behinderung können zusammen lernen. 

Erwachsenen-Bildung bedeutet: 

Erwachsene Menschen lernen etwas neues. 

Vor Ort bedeutet: 

Wir möchten unsere Ziele in Städten in Ihrer Nähe erreichen. 

Wir erklären warum es inkluevo gibt: 

Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung.  

Menschen lernen ein Leben lang. 

Bildung bedeutet: 

  • Neues lernen. 
  • Mitbestimmen können. 
  • Selbst-bestimmt leben können. 

Erwachsene Menschen mit Behinderung können bei Angeboten für die inklusive Bildung oft nicht mitmachen weil: 

  • sie mit dem Roll-Stuhl nicht in das Gebäude kommen. 
  • es keinen Dolmetscher in Deutsche Gebärden-Sprache gibt. 
  • es keine Übersetzung in Leichte Sprache gibt. 

Oder Menschen denken: 

Menschen mit Behinderung können nichts lernen. 

Das möchte inkluevo ändern! 

Die Ziele

Inkluevo möchte auf diese Dinge aufmerksam machen:  

  • Erwachsene Menschen mit Behinderung möchten lernen. 
  • Erwachsene Menschen mit Behinderung interessieren sich für viele unterschiedliche Themen. Es soll Angebote für diese Themen geben. 
  • Erwachsene Menschen mit Behinderung sollen bei allen Angeboten mitmachen können.  

inkluevo sucht nach Ideen und Angeboten für Bildung.  

Und inkluevo überlegt:  

Die Ideen sollen Wirklichkeit werden können.  

Bildungs-Initiativen 

Es gibt bei inkluevo sechs Bildungs-Initiativen.

Die Bildungs-Initiativen sind am Ende dieser Seite.

Das ist eine Erklärung: 

Bildungs-Initiativen sind Gruppen von Menschen mit und ohne Behinderung. 

Die Bildungs-Initiativen haben sich für das inkluevo-Projekt beworben. 

Die Bildungs-Initiativen denken sich Bildungs-Angebote aus. 

Und sie setzen die Bildungs-Angebote um. 

Die Bildungs-Angebote müssen barriere-frei sein. 

In den Bildungs-Angeboten kann man neues lernen. 

Zum Beispiel: 

  • Lesen und Schreiben  
  • Computer 
  • Sport 

Bildungs-Werkstätten 

Die Bildungs-Initiativen treffen sich regelmäßig in Bildungs-Werkstätten.

Das ist eine Erklärung: 

Bildungs-Werkstätten sind Treffen bei denen die Gruppen sich aus-tauschen können. 

Die Gruppen überlegen gemeinsam wie inklusive Erwachsenen-Bildung gelingen kann. 

Sie können zum Beispiel von erfolgreichen Angeboten berichten.  

Oder sie überlegen wie die Angebote noch verbessert werden können.  

Es können auch Fach-Personen zu den Treffen eingeladen werden.  

Es wird gemeinsam überlegt wie Menschen mit hohem Unterstützungs-Bedarf an Angeboten für die Bildung teilnehmen können.  

Es wird auch überlegt wie die Zusammen-Arbeit mit Volks-Hoch-Schulen klappen kann. 

Volks-Hoch-Schulen sind Einrichtungen für die Erwachsenen-Bildung. 

In den Volks-Hoch-Schulen kann man an Bildungs-Angeboten teilnehmen. 

Sie haben Fragen.  

Dann können Sie sich bei Janine Helm melden.  

 

  Das ist Janine Helm.

Sie leitet das Projekt

Das ist ihre Telefon-Nummer: 0 21 16 12 09 8 

Das ist ihre E-Mail-Adresse: janine.helm(at)lvkm-nrw.de

Die Bildungsinitiativen

Alsbachtal gGmbH

SUSHI/ InFoH

fuer-ein-ander e.V.

miteinander leben e.V.

Bildungsstätte Einschlingen

Mit-Menschen Wuppertal e.V.