Angehörigen-Projekt

Seit dem Jahr 2023 gibt es eine neue Kampagne vom lvkm.nrw.

Eine Kampagne ist ein Plan mit vielen Aktionen.

Die Kampagne ist für Eltern und Angehörige.

Ihre Kinder brauchen viel Hilfe.

Seit dem Jahr 2023 gab es viele Aktionen für Angehörige.

Angehörige sind zum Beispiel: Eltern, Groß-Eltern, Geschwister

Diese Aktionen gehören zur Kampagne für Angehörige:

  • Tagung für Angehörige: “Austauschen. Stärken. Durchatmen.” (2023)

  • Seminar: Zukunfts-Werkstatt “Das wollen wir. Das brauchen wir.” (2024)

  • Seminar: “Wir sind eine Stimme für…” (2024)

  • Kampagne: Wir sind Barrieren-Brecher (2025)
  • Geplant: Stimmen der Angehörigen in der Politik (2025)

Ziele:

  • Die Angehörigen sollen stark und selbstbewusst werden.

  • Die Menschen sollen sehen, wie es den Familien geht.

  • Die Menschen sollen verstehen, was die Familien brauchen.

  • Es soll mehr Gruppen geben, wo sich Angehörige treffen und helfen.

  • Diese Gruppen sollen gut zusammenarbeiten.

Mitmachen

Angehörige machen bei der Kampagne mit.

Das ist sehr wichtig.

Sie helfen an vielen Stellen mit.

So machen Sie mit:

Es gibt Veranstaltungen und Seminare.

Das sind Treffen mit Vorträgen und Gesprächen.

Bei den meisten Treffen sprechen auch Angehörige.

Angehörige überlegen zusammen:

Was ist wichtig? Was wollen wir sagen?

Diese Inhalte schreiben sie gemeinsam auf.

Es gibt Aktionen, die viele Menschen sehen können.

Zum Beispiel: Auf der Straße oder im Internet.

Auch bei diesen Aktionen machen Angehörige mit.

Bei diesen Aktionen zeigen sie ihr echtes Leben.

Zum Beispiel: Mit Fotos oder Geschichten.

Von sich und ihren (erwachsenen) Kindern.

Die Barrieren-Brecher:innen

Zum Protest-Tag für die Rechte von Menschen

mit Behinderung gibt es eine besondere Aktion.

Die Aktion macht der lvkm.nrw.

Die Aktion heißt: Barrieren-Brecher:innen

Viele Menschen können die Aktion sehen.

Worum geht es in der Aktion?

Die Aktion zeigt:

Familien mit Kindern, die viel Hilfe brauchen, haben viele Probleme im Alltag.

Diese Probleme nennt man Barrieren.

Angehörige helfen sehr viel.

Sie machen Inklusion möglich.

Inklusion heißt: Alle gehören dazu.

Was zeigt die Aktion?

  • Echte Geschichten von Menschen mit Behinderungen und ihren Familien.

  • Forderungen: Was muss sich ändern?

  • Fotos von den Familien.

  • Tipps für mehr Inklusion.

Wo kann man das sehen?

  • Im Internet (Social Media). Unsere Instagram-Seite: lvkm.nrw

Wer bezahlt die Aktion?

  • Die Aktion wird von Aktion Mensch bezahlt.

Fotos und Kurz-Filme von Barrieren-Brecher:innen:

Christiane, (Jörg) und Tim

Kurz-Film: Christiane und Tim erzählen ihre Geschichte


Marva und Merle

Kurz-Film: Marva und Merle erzählen ihre Geschichte


Silke, Lea und Fritzi

Kurz-Film: Silke, Lea und Fritzi erzählen ihre Geschichte


Katrin und Annika

Kurz-Film: Katrin und Annika erzählen ihre Geschichte


Yoana und ihr Sohn

Kurz-Film: Yoana und ihr Sohn erzählen ihre Geschichte

Möglichkeiten mitzumachen:

Kommen Sie zu unseren Treffen!

Wir haben Seminare und Netzwerk-Treffen.

Dort sprechen wir miteinander.

Wir sammeln Ideen und planen neue Projekte

Machen Sie bei Aktionen mit!

Wir machen zum Beispiel Kampagnen im Internet oder reden mit der Presse.

Dafür suchen wir Familien, die sagen möchten:

So leben wir! Das ist unsere Geschichte.

Diese Familien zeigen sich auch öffentlich.

Sie möchten nicht selbst mitmachen?

Sie können uns trotzdem helfen.

Werden Sie Förder-Mitglied vom lvkm.nrw.

Das heißt: Sie geben Geld und unterstützen unsere Arbeit.

Sie haben einen Verein? Oder wollen einen gründen?

Dann können Sie auch Mitglied im lvkm.nrw werden.

Das nennt man ordentliches Mitglied.

Sie haben Fragen.

Dann können Sie sich bei Julia Staszkiewicz melden.

Das ist Julia Staszkiewicz.

Sie ist die Ansprech-Person.

Das ist ihre Telefon-Nummer: 0 21 16 12 09 8 

Das ist ihre E-Mail-Adresse: julia.staszkiewicz(at)lvkm-nrw.de